KerbaL-Flammkuchen
von Ernährungspädagogin Renée Dammerer (www.aufeinmalgehts.at - online ab Ende April)
KerbaL-Flammkuchen
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Zutaten
Für 2 Personen
50 g fein vermahlenes Bio- Dinkelvollkornmehl
160 g Bio-Weizenmehl T 700
20 g BIO-Schweineschmalz (optional Olivenöl)
100 g Wasser
1/4 TL Salz
60 g Karreespeck geschnitten
60 ml BIO-Sauerrahm
100 g Zwiebel gelbschalig
1 Prise Pfeffer und Muskat
100 g Winterportulak
Zubereitung
BIO Schweineschmalz schmelzen und mit dem Mehl, Wasser und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig dann in Frischhaltefolie gewickelt, 30 min in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 250 °C (Ober– und Unterhitze) vorheizen.
Zwiebel zu feinen Ringen schneiden, BIO-Sauerrahm mit Pfeffer und geriebener Muskat würzen.
Teig in zwei Stücke teilen, danach auf einem eingefetteten Backblech dünn ausrollen. BIO—Sauerrahm auf den Teig streichen, mit geschnittenen Karreespeck belegen, und die Zwiebelringe darauf verteilen.
Ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Den Winterportulak vor dem servieren drüber streuen.
Nährwerte/Portion
Kalorien: 613 kcal
Eiweiß: 22,5 g
Kohlenhydrate: 79,5 g
Fett: 21,3 g
Darf's a bissal mehr sein? Ernährungspädagogin Renée Dammerer weiß, was hinter den Kulissen passiert:
Gesundheitliche Vorteile dieses Rezeptes:
Vollkornmehl hat viele Ballaststoffe (welche sehr wichtig für unsere Darmflora sind) und hält unseren Insulinspiegel konstant, was Heißhungerattacken vorbeugt.
Der Gehalt an Eiweiß in diesem Gericht lässt uns lange satt bleiben, und versorgt unseren Körper bestens mit wichtigen Bausteinen.
Den Fettgehalt kann man niedriger halten, wenn man anstelle von Sauerrahm einen Magerquark nimmt (diesen sollte man mit etwas mehr Wasser glattrühren, er wird am Flammkuchen dann etwas trockener).
Durch den Winterportulak liefert uns dieser Flammkuchen wichtige Vitamine wie Vitamin A und C, Folsäure und Mineralstoffe wie Eisen und Kalium – ideal zur Unterstützung unseres Immunsystems!
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Zutaten
Für 2 Personen
50 g fein vermahlenes Bio- Dinkelvollkornmehl
160 g Bio-Weizenmehl T 700
20 g BIO-Schweineschmalz (optional Olivenöl)
100 g Wasser
1/4 TL Salz
60 g Karreespeck geschnitten
60 ml BIO-Sauerrahm
100 g Zwiebel gelbschalig
1 Prise Pfeffer und Muskat
100 g Winterportulak
Zubereitung
BIO Schweineschmalz schmelzen und mit dem Mehl, Wasser und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig dann in Frischhaltefolie gewickelt, 30 min in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 250 °C (Ober– und Unterhitze) vorheizen.
Zwiebel zu feinen Ringen schneiden, BIO-Sauerrahm mit Pfeffer und geriebener Muskat würzen.
Teig in zwei Stücke teilen, danach auf einem eingefetteten Backblech dünn ausrollen. BIO—Sauerrahm auf den Teig streichen, mit geschnittenen Karreespeck belegen, und die Zwiebelringe darauf verteilen.
Ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Den Winterportulak vor dem servieren drüber streuen.
Nährwerte/Portion
Kalorien: 613 kcal
Eiweiß: 22,5 g
Kohlenhydrate: 79,5 g
Fett: 21,3 g
Darf's a bissal mehr sein? Ernährungspädagogin Renée Dammerer weiß, was hinter den Kulissen passiert:
Gesundheitliche Vorteile dieses Rezeptes:
Vollkornmehl hat viele Ballaststoffe (welche sehr wichtig für unsere Darmflora sind) und hält unseren Insulinspiegel konstant, was Heißhungerattacken vorbeugt.
Der Gehalt an Eiweiß in diesem Gericht lässt uns lange satt bleiben, und versorgt unseren Körper bestens mit wichtigen Bausteinen.
Den Fettgehalt kann man niedriger halten, wenn man anstelle von Sauerrahm einen Magerquark nimmt (diesen sollte man mit etwas mehr Wasser glattrühren, er wird am Flammkuchen dann etwas trockener).
Durch den Winterportulak liefert uns dieser Flammkuchen wichtige Vitamine wie Vitamin A und C, Folsäure und Mineralstoffe wie Eisen und Kalium – ideal zur Unterstützung unseres Immunsystems!
Geändert am 12.03.2022 20:30